Was ist gefilte fisch?

Gefilte Fisch

Gefilte Fisch (jiddisch: געפֿילטע פיש, "gefüllter Fisch") ist ein traditionelles Gericht der aschkenasischen jüdischen Küche. Es besteht aus entbeinten Fisch, der zu einer Farce zerkleinert, geformt und gekocht wird. Traditionell wird Karpfen, Hecht oder Weißfisch verwendet, manchmal auch eine Kombination.

Zubereitung:

Die Zubereitung von Gefilte%20Fisch umfasst mehrere Schritte:

  1. Fisch vorbereiten: Der Fisch wird entbeint, wobei die Haut oft intakt bleibt. Das Fischfleisch wird dann zerkleinert.
  2. Farce herstellen: Das zerkleinerte Fischfleisch wird mit Matzemehl oder Semmelbröseln, Eiern, gehackten Zwiebeln, Karotten, Zucker und Gewürzen vermischt. Die genaue Rezeptur variiert je nach Familie und Region.
  3. Formen und Kochen: Die Fischmasse wird zu länglichen oder ovalen Klößen geformt. Traditionell wurden diese Klöße in der Fischhaut gefüllt, was dem Gericht den Namen "gefüllter Fisch" gab. Heute werden sie jedoch meist einfach so geformt. Die Klöße werden dann in einer Brühe aus Fischköpfen, -gräten, Karotten und Zwiebeln gekocht.
  4. Servieren: Gefilte Fisch wird kalt oder bei Raumtemperatur serviert, oft mit Meerrettich (Chrain) als Beilage.

Variationen und Traditionen:

  • Süß oder Salzig: Je nach Familientradition kann Gefilte Fisch süßlich oder salzig zubereitet werden. Polnische Juden bevorzugen oft eine süßere Variante, während litauische Juden eher eine salzige Variante zubereiten.
  • Form: Die Form der Fischklöße kann variieren, von oval bis zu kleinen Kugeln.
  • Gelee: Die Brühe, in der der Fisch gekocht wurde, geliert oft beim Abkühlen und wird zusammen mit dem Fisch serviert.

Bedeutung:

Gefilte%20Fisch ist ein traditionelles Gericht, das oft an Sabbat und jüdischen Feiertagen wie Rosch%20Haschana und Pessach serviert wird. Es symbolisiert Wohlstand und Segen. Die aufwändige Zubereitung zeigt Wertschätzung und Respekt für die Tradition.

Heutige Bedeutung:

Während viele Juden weiterhin Gefilte Fisch selbst zubereiten, ist es heutzutage auch in Gläsern oder Dosen im Handel erhältlich. Diese kommerziellen Varianten sind oft süßer und enthalten weniger Gräten als die hausgemachte Version. Obwohl sie praktischer sind, werden sie von manchen als weniger authentisch angesehen. Die Debatte um selbstgemachten vs. gekauften Gefilte Fisch spiegelt die Auseinandersetzung zwischen Tradition und Bequemlichkeit in der modernen jüdischen Küche wider.